Die Nachfrage der Verbraucher nach qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung wächst stetig. Als Antwort darauf sind die Gesundheitsversorger dabei, sich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zur Erfassung und Minderung von Gesundheitsrisiken anzubieten.
Die Krankenkassen, die diese Entwicklung unterstützen, sind bereits jetzt durch die anfallenden Kosten und die zunehmende Komplexität des systemübergreifenden Prozess- und Datenmanagements gefordert. Um die Bedürfnisse der Kunden nach einem intelligenten, bezahlbaren Gesundheitswesen zu erfüllen, sind schnelle, genaue und kontrollierte Prozesse erforderlich. Dies erfordert darüber hinaus die Integration von Workflows über den gesamten Kundenprozesses.
Die INSIS-Plattform von Fadata bietet integrierte, ganzheitliche Prozessunterstützung für Krankenkassen. Sie ermöglicht Ihnen die Optimierung Ihrer Prozesse über Einzel-, Familien- und Kollektivkrankenversicherungen hinweg. Insbesondere hilft sie Ihnen dabei, mit einem sich entwickelnden Ökosystem von Gesundheitsdienstleistern in Verbindung zu bleiben.
Die Versicherungsbranche befindet sich derzeit mitten in einer digitalen Revolution, bei der viele Anbieter Legacy-Systeme durch neuere Systeme ersetzen. Doch werden sich diese zu den Legacy-Systemen von morgen entwickeln? In diesem White Paper wird dargelegt, dass es entscheidend darauf ankommt, ob die Versicherer die Auswirkungen der aufkommenden Ökosysteme im Versicherungswesen einbeziehen - Netzwerke von Anbietern, die für den Endkunden einen Mehrwert schaffen.
WHITE PAPER
INSIS bietet Krankenkassen umfassende operative Möglichkeiten.
Diese reichen von Kunden- und Makler-Interaktionen im Front-Office-Bereich über Back-Office-Prozesse bis hin zum Datenmanagement.
Dies gibt Ihnen die erforderliche End-to-End-Funktionalität, um Ihre Kunden und Partner bei allen wichtigen Interaktionen umfassend zu unterstützen.
Darüber hinaus bietet INSIS Krankenkassen ein vollständiges Geschäftsprozess- und Workflow-Management, Business Intelligence und Analytikfunktionen sowie die Integration mit anderen wichtigen Systemen und technologischen Innovationen.
Das Implementierungskonzept ist flexibel und passt sich Ihren Bedürfnissen an - entweder vor Ort oder als SaaS.